Methode
Die Feldenkrais Methode ist Lernen in Bewegung.
Durch bewusste Erforschung von Bewegungsabläufen wird das Gespür für die Organisation des eigenen Handelns verbessert und dadurch die individuellen Fähigkeiten vergrößert.
Nutzen Sie die Feldenkrais Methode wenn Sie...

- eine Aktivität oder Fähigkeit verbessern wollen, etwa ein Instrument spielen oder Sport treiben.
- merken, dass tägliche Handlungen, zum Beispiel die Arbeit am Computer, Beschwerden auslösen, etwa Rückenschmerzen, Verspannungen in Schultern und Nacken, Probleme im Handgelenk, Ischias, Augenprobleme, Kopfschmerz, Schlaflosigkeit.
- eine akute Verletzung, eine chronische Einschränkung oder eine neurologische Störung haben.
- sich gestresst, blockiert, ängstlich, starr fühlen.
- auf der Suche nach neuen Spielräumen und persönlicher Weiterentwicklung sind.
- erzeugen Sie einen Zustand der Ruhe, in dem Selbstregulierung stattfinden kann.
- lernen Sie, den Brustraum zu entsperren und leichter zu atmen.
- verringern Sie die chronische Anspannung, die den Rücken für Beschwerden anfällig macht.
- verbessern Sie Ihre Kopfdrehungen und Augenbewegungen, um Schmerzen im Nacken zu vermeiden.
- erleben Sie, wie Ihr Skelett Ihnen mühelose, ausgewogene Unterstützung bietet.
- bekommen Sie ein klares Bild von sich selbst und finden zu überzeugenden Handlungen und Haltungen.
- fördern Sie ihre innere Kraft und Autonomie
Es gibt zwei Arten, die Feldenkrais Methode zu erfahren:
I Bewusstheit durch Bewegung - Organisches Lernen in der Gruppe. Leicht und spielerisch ausgeführte Variationen einer Bewegung. Kombiniert mit Das Nervensystem wird angeregt, neue Lösungen für Bewegungen zu finden, die dann im Alltag einsetzbar sind.
II Funktionale Integration - Die Einzelarbeit beruht auf einer respektvollen, sanften Art der Berührung und des Bewegt-Werdens und einer einzigartigen zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie bietet einen direkten Zugang zu persönlichen Bewegungsmustern und kann auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Moshe Feldenkrais (1904-1984) ist der Mensch hinter der Methode. Ausgehend von seinem Hintergrund in Physik, Mechanik, Judo und seiner Faszination für Lernprozesse entwickelte er eine Methode des Lernens über Bewegung und Selbstwahrnehmung, die das Nervensystem dazu stimuliert, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen und dadurch Weiterentwicklung fördert.